Wald und Forstwirtschaft
In unserem Amtsgebiet sind 46 Prozent bewaldet - insgesamt ca. 68.580 Hektar. Die sieben Revierförster der Bayerischen Forstverwaltung beaufsichtigen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Meldungen
Vegetationsgutachten im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Coronabedingte Absage
Bildungsprogramm Wald 2021 entfällt

Der Forstbereich am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden i.d.OPf. bietet jährlich Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe an. Heuer muss die Reihe coronabedingt ausfallen. Mehr
Gemeinsam den Wald erleben
Die Waldjugendspiele 2020 am AELF Weiden i.d.OPf.
Die Waldjugendspiele im Jahr 2020 finden aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Seit Anfang April sind Buchdrucker und Kupferstecher wieder aktiv. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Neue Förderrichtlinie 2020
Förderprogramm "WALDFÖPR 2020"

Foto: Jan Böhm
Um die bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer noch stärker bei der Bewältigung der klimawandelbedingten Schäden und beim Aufbau zukunftsfähiger Wälder zu unterstützen, hat die Bayerische Forstverwaltung eine deutliche Verbesserung des waldbaulichen Förderprogramms beschlossen. Mit der neuen WALDFÖPR 2020 wurde eine Vielzahl an Verbesserungen erzielt. Die wichtigsten Maßnahmen finden Sie in der folgenden Zusammenstellung.
Forstliche Förderung
Erhöhter Zuschuss für Borkenkäferbekämpfung

Die staatlichen Hilfen für die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung wurden am 01. Juli 2019 ausgeweitet. Gefördert wird die Entrindung von Schadholz, die Beseitigung von bruttauglichem Waldrestholz und das Verbringen vom Schadholz auf einen anerkannten Lagerplatz. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Mehr
Ergebnisse für Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und Stadt Weiden i.d.OPf.
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018

Foto: istockphoto.com/ Jasmina007
Die Ergebnisse des Forstlichen Gutachtens 2018 liegen vor: Der durch Rehwild und Rotwild hervorgerufene Verbiss an jungen Waldbäumen in unserem Landkreis hat sich auf dem Niveau der zurückliegenden Erhebung 2015 stabilisiert. In einer von 14 Hegegemeinschaften ist die Verbissbelastung als günstig einzuwerten, in zehn als tragbar und in drei Hegegemeinschaften ist die Verbissbelastung zu hoch. Mehr
Wald erleben
Erlebnispfade im Amtsbereich

Haben Sie Lust mit ihren Kindern die Geheimnisse des Waldes zu entdecken, unseren Wald hautnah und mit allen Sinnen zu erleben? Die beiden Waldererlebnispfade im Amtsbereich laden mit zahlreichen und spannenden Erlebnisstationen zum Mitmachen ein. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr